Heathkit ET-3400
Der ET-4000 ist ein Selbstbau-Experimentiercomputer, der rund um den Prozessor 6800 von Motorola aufgebaut ist. Der Käufer dieses Geräts erhielt einen Bausatz, der zunächst komplett selbst zusammengelötet werden musste. Erst danach kann mit der Programmierung begonnen werden.
Zur Eingabe von Programmen und Daten dient eine Tastatur mit nur 17 Tasten. Diese sind mit den Hexadezimal-Ziffern und "RESET" beschriftet. Die Tasten von 1 bis F haben jedoch noch eine Zweitbelegung, die als Kürzel ebenfalls auf die Taste aufgedruckt ist. Die Bedienung ist durch diese Minimaltastatur und das nur sechsstellige Display nicht selbsterklärend, mit etwas Übung aber gut machbar.
Um beispielsweise den Inhalt einer Speicherstelle auszulesen, bringt man den Rechner mit einem Druck auf "RESET" in einen definierten Ausgangszustand. Nun drückt man "E" (Zweitbelegung "EXAM" für "Examine"). Nun zeigt das Gerät vier Minuszeichen an, um zur Eingabe von vier Ziffern aufzufordern. Nun gibt man die gewünschte Adresse vierstellig ein. Nach Eingabe der vierten Stelle zeigen die beiden rechten Ziffern des Displays den Inhalt der eingegebenen Adresse im Speicher an. Nun kann beispielsweise mit "F" ("FFD" für "Forward") die folgende Stelle angezeigt oder mit "C" ("CHAN" für "Change") der Inhalt der aktuellen Speicherstelle geändert werden.
Charakteristisch aber nicht unüblich für einen Experimentiercomputer sind die freiliegenden Halbleiterbausteine. Weiterhin sind viele Steckfelder zu sehen, an denen alle wichtigen Prozessorsignale abgreifbar sind. Acht LEDs und acht Schalter sorgen für zusätzliche Ein- und Ausgabemöglichkeiten. Ein großes Steckfeld ermöglicht den Aufbau eigener Erweiterungsschaltungen in fliegender Verdrahtung. Damit kann der Computer mit wenigen Handgriffen um Experimentierschaltungen erweitert werden.
Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen hat der ET-3400 keinen herausgeführten Bus und auch keinen Anschluss für einen Kassettenrekorder. Programme müssen daher jedes mal neu eingegeben werden, nachdem der Computer von der Stromversorgung getrennt war.
Exponat
In der Sammlung seit: 22.12.2007
Erhalten von: Thomas Quiring