Herstellerübersicht
Hersteller | Beschreibung |
---|---|
Acer | Unter dem Namen Acer ist das Unternehmen seit 1987 aktiv, zuvor hieß es "Multitech" und produzierte beispielsweise die Microprofessor-Lehrcomputer. Acer ist heute (Stand 2016) der... |
Acorn | Acorn zählt zu den Homecomputer-Pionieren, wobei die Geräte immer etwas ernsthafter als die anderer Hersteller waren - weniger auf Spiele ausgerichtet, sondern mit zahlreichen Schnittstellen für... |
ACT | |
Al Alamiah | |
Amstrad | Amstrad ist die Abkürzung von "Alan M. Sugar Trading" und steht damit für den Namen des Firmengründers. |
Apple | Die Geschichte der Firma Apple ist bereits Legende. Das Aufeinandertreffen der beiden doch sehr unterschiedlichen Genies Steven Jobs und Steven Wozniak war ein einmaliger Glücksfall - Jobs alleine... |
Atari | Atari wurde 1972 von Nolan Bushnell gegründet. Das erste Produkt war "Pong", einer der ersten Videospiel-Automaten. |
Basis | |
Blaupunkt | |
Bondwell | |
Busch | |
Cambridge Computer Ltd | Nachdem Clive Sinclair seine defizitäre Firma an Amstrad verkaufen musste, versuchte er es nochmal mit einer Neugründung. |
Camputers | |
Canon | C |
Casio | Casio ist einer der aktivsten japanischen Hersteller von Taschenrechnern. Kein Wunder also, dass der Einstieg in den Computermarkt mit miniaturisierten Geräten für die Hemdtasche passierte. |
Coleco | |
Commodore | Die Anfänge der Firma Commodore liegen in den 50er Jahren. Der polnische Einwanderer Jack Tramiel hatte einen Reparaturservice für Schreibmaschinen aufgebaut, den er später um den Import billiger... |
Compaq | Die Firma Compaq produzierte als "StartUp" zunächst nur ein einziges Produkt, einen tragbaren Nachbau des IBM PC. |
COMX | |
Didaktik | |
Digital Equipment | DEC begann bereits in den 60er Jahren mit der Produktion der ersten Computer, die für den Dialogbetrieb ausgelegt waren. |
Dragon Data | Dragon Data war eine kleine britische Firma, die den TRS-80 Color Computer nachbaute und damit auf dem europäischen Markt recht erfolgreich war. |
EACA | EACA hatte seinen Sitz in Hong Kong. Das erste der von der deutschen Firma Trommeschläger importierten Geräte war das herrlich barocke Video Genie, bei dem EACA noch vom TRS80 Modell 1 abgeschaut... |
Emerson | Emerson ist ein amerikanischer Hersteller preiswerter elektrischer und elektronischer Geräte für den Haushalt. |
Enterprise | Zuerst hieß die Firma "Elan", dann "Flan" und letztlich "Enterprise". Und als ihr vormals faszinierned leistungsstarker Computer letztlich in die Läden kam, war er bereits veraltet. |
Entex | Entex hatte den Firmensitz in Kalifornien und stellte neben elektronischen Spielen auch Plastikmodelle von Autos und Flugzeugen zum Zusammenbasteln her. |
Epson | Epson war eigentlich vor allem an Geschäftskunden interessiert. Trotzdem war der tragbare HX-20 auch für viele Hobbyanwender ein Faszinosum - Akkus, Drucker, Kassettenlaufwerk, ales in einem... |
Exidy | |
Fairchild | |
Franckh'sche Verlagshandlung | |
Franz Morat KG | |
Grundig | |
Grundy | |
Handspring | |
Hanimex | |
Heathkit | |
Hewlett-Packard | HP hat seinen Ursprung in der Messtechnik für Industrie und Medizin. Ende der 60er Jahre kamen beginnend mit dem Tischrechner HP9100 elektronische Rechner als zweites Standbein hinzu. |
IBM | Die IBM ging 1924 unter anderem aus der "Tabulating Machine Company" hervor, die 1896 von Hermann Hollerith gegründet worden war. |
Intel | |
Interton | Interton fertigte in den ersten Jahren nach der Gründung 1962 ausschließlich Hörgeräte. |
ITT | |
Jupiter Cantab | Jupiter Cantab wurde von zwei ehemaligen Sinclair-Mitarbeitern gegründet, veröffentlichte einen völlig unzeitgemäßen Computer und musste nach einem halben Jahr wieder schließen. |
Kaypro / NLS | |
Lasar | Lasar ist einer von unzähligen Herstellern Apple-Kompatibler Computer der frühen 80er Jahre. |
Mattel | |
MB | MB steht für die Initialen des Firmengründers Milton Bradley, der bereits 1860 in Springfield in den USA mit der Produktion von Spielen und Puzzlen begann. |
Memotech | |
Metabox | Will man über die Metabox berichten, artet dies fast zwangsläufig zu einem Wirtschaftskrimi aus, hinter dem das eigentliche Produkt ziemlich zurücktritt. |
MOS Technology | |
Motorola | |
Multitech | M |
Namenlos | Es gibt zahlreiche Gründe, warum manche Geräte ohne Herstellerbezeichnung verkauft werden. |
NEC | |
NeXT | Nachdem Apple Steve Jobs de facto vor die Tür gesetzt hatte, gründete dieser eine neue Firma und baute eine würfelförmige, schwarze Workstation, die nicht nur neue Maßstäbe im Computerdesign... |
Nintendo | Nintendo tat sich erstmals 1980 mit den Hostentaschenspielen "Game & Watch" hervor. |
Northstar | |
Olivetti | Olivetti hat seine Ursprünge in der Fertigung von Schreib- und Rechenmaschinen. In den 60er und 70er Jahre machten die Rechenmaschinen und ersten elektronischen Rechner von Olivetti vor allem mit... |
Olympia | |
Open University | |
Oric | Einer der frühen Mitstreiter auf dem Homecomputermarkt war der Oric-1. Große Verbreitung fand er zumindest in Deutschland nicht - in seiner Heimat Großbritannien und in Frankreich sah es etwas... |
Osborne | |
Palm / USRobotics / 3com | USRobotics ist vor allem als Hersteller von Modems bekannt. Mit dem "Pilot" wurde jedoch die über viele Jahre erfolgreichste PDA-Serie begründet. |
Panasonic | |
Parker | Parker Brothers ist als Spielzeughersteller unter anderem bekannt für inelligente Brettpiele wie Mastermind (Superhirn). |
Philips | Philips ist der größte niederländische Elekronikkonzern. Klar, dass diese Firma auch im Computermarkt tätig war. |
Poppy | |
Psion | Psion produzierte 1984 einen der ersten PDAs überhaupt. Die Geräte zeichneten sich von Anfang an durch eine Tastatur als Eingabegerät aus. |
Radio Shack | Radio Shack ist eine Elektronikhandels-Kette, die in den USA sehr verbreitet ist. |
Robotron | Robotron stellte in der DDR vom Kühlschrank über Fernsehgeräte bis zum Computer so ziemlich alles her, was einen Stecker hatte. |
Rockwell | |
Schneider | Die Schneider Rundfunkwerke waren ursprünglich in der Fertigung von HiFi-Komponenten tätig. |
Sega | Sega war ein renommierter Hersteller von Spielen für Arcade-Automaten. Das dabei erworbene Know-How floss auch in die Spielekonsolen ein, die Sega ab 1986 herstellte. |
SEL | |
SGS-ATES | |
Sharp | Heute bringt man die japanischen Elektronikkonzerne im Hinblick auf Computer vorwiegend mit dem unglücklichen MSX-System in Verbindung. |
SHG | |
Siemens | |
Silicon Graphics | |
Sinclair | Der 1940 geborene Clive Sinclair betätigte sich gleich nach der Schulzeit als Redakteur einer Elektronikzeitschrift, deren Leitung er schon nach kurzer Zeit übernahm. |
Sony | Sony war einer der Mitspieler im MSX-Geschäft. Typisch für Sony waren die Geräte aber etwas schicker als die des Mitbewerbs und glänzten zum Teil mit spannenden Zusatzfunktionen wie z.B. |
Sord | |
Soundic | |
Spectravideo | Spectravideo stellte zunächst vor allem Joysticks und Spiele für Spielekonsolen her, vor allem für das VCS von Atari. |
Sun | Die Firma SUN Microsystems entstand 1982 als Ableger der Universität von Stanford - der Firmenname ist die Abkürzung für "Stanford University Network". |
TCS Trommeschläger | Trommeschläger importierte zuerst nur Geräte von EACA aus Hong Kong und bewarb diese sehr aktiv in Deutschland. |
Televideo | |
Texas Instruments | Texas Instruments ist heute hauptsächlich als Hersteller von Taschenrechnern und Halbleiterbauelementen bekannt. |
Thomson | Thomson ist der wichtigste Hersteller für Unterhaltungselektronik in Frankreich. |
Tiger | |
Tomy | Tomy ist ein japanischer Spielwarenhersteller und existiert bereits seit 1927. Das Produktspektrum deckt nahezu alle Bereiche ab, von Plastikmodellen bis zu Puppen. |
Toshiba | |
Triumph Adler | TA stellte vor allem Büromaschinen her. Um 1980 erschien mit dem Alphatronic P1 der erste Bürocomputer mit eigenständigem Betriebssystem. |
Universum | U |
veb mikroelektronik "karl marx", erfurt | |
VEB RFT Mikroelektronik Mühlhausen | RFT produzierte den zweiten populären Kleincomputer der DDR. Der KC-85/2 konnte im Gegensatz zum Z9001 bereits Grafik darstellen und wirkte mit der abgesetzten Tastatur professioneller. |
Victor | |
Video Technology | VTech stammt aus Hongkong und wurde bereits 1976 gegründet. Die ersten Produkte waren Videospiele, deren erste Generation 1977 auf den Markt kam. |
Wang | |
Yamaha | Y |
Zenith | |
Zilog |